In unserer Ordination in Wien erhalten Sie eine umfassende und genaue Beratung, Diagnose und die beste Therapiemöglichkeit für Ihre Refluxkrankheit.
„Nach dem Essen kann ich spüren, wie das Essen in meine Speiseröhre aufsteigt, weiters leide ich unter chronischer Kehlkopfentzündung und Heiserkeit. Dazu kommen Hustenattacken in der Nacht. Gibt es da einen Zusammenhang? Was kann man dagegen tun?“, fragt eine 43 jährige Patientin in der Reflux Sprechstunde in Wien.
Was passiert bei Reflux
Dieser Frage liegt ein häufig unterschätztes Problem zu Grunde. Die Refluxkrankheit kann nämlich nicht nur – wie allgemein bekannt – zu Sodbrennen und saurem Aufstoßen führen, sondern zieht auch den Kehlkopf und die Atemwege in Mitleidenschaft. Ihrer Beschreibung nach leiden Sie unter der so genannten gastroösophagealen Refluxkrankheit. Dabei kommt es zum Rückfluss des sauren Mageninhaltes in die Speiseröhre bedingt durch einen Zwerchfellbruch oder eine Störung des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen. Die typischen Symptome sind Sodbrennen, saures Aufstoßen und Schmerzen hinter dem Brustbein. Häufig macht sich die Refluxkrankheit aber in Form von chronischem Reizhusten, Kehlkopfentzündung, Asthma oder Lungenentzündung bemerkbar. Die Folge des sauren Rückflusses ist unter anderem eine Entzündung der Speiseröhre. Im Laufe der Jahre entstehen dort Geschwüre, die später auch bösartig werden können. Oft haben Patienten aber chronisches Asthma und Kehlkopfendzündung ohne jemals unter Sodbrennen zu leiden.
KONTAKT